Sekundarstufe I (5-10)

Heterogenität als Chance
Die Gemeinschaftsschule entscheidet sich bewusst für Heterogenität und „Verschiedensein“ und sieht beides als Bereicherung und Chance an. Sie ist eine Schule, in der Lernende unabhängig von Herkunft, Einkommen und sozialem Hintergrund voneinander lernen und miteinander leben. Damit fördert sie auch die soziale Kompetenz der Gesellschaft.
Talentförderung
Die Gemeinschaftsschule ist eine Leistungsschule. Sie fördert Talente und legt ihren Fokus auf Lernfortschritte und Entwicklungsmöglichkeiten. Nur Bildung auf einem möglichst hohen Niveau für alle entscheidet über unsere gesellschaftliche Zukunft und über die persönliche und berufliche Zukunft der Lernenden.
Innovativer Unterricht
Die Gemeinschaftsschule bietet einen innovativen Unterricht, der einer Vielfalt von Begabungen und Interessen gerecht wird. Der Lernende steht mit seiner Neugier und seinem Lern- und Leistungswunsch im Mittelpunkt, nicht die einzelnen Fächer.
Lernen & Entwicklung
Die Gemeinschaftsschule sichert längeres gemeinsames Lernen und die Verankerung aller Bildungsstandards. Sie passt sich den Lernenden an. Lernen und Entwicklung braucht Zeit. Die Gemeinschaftsschule verzichtet bewusst auf ein frühes Festlegen auf ein bestimmtes Leistungsniveau, sie ist entwicklungsoffen. Sie ermöglicht in unterschiedlichen Fächern ein Lernen auf verschiedenen Niveaustufen.
Kein Sitzenbleiben
Sitzen bleiben und „Abschulen“ gibt es in der Gemeinschaftsschule nicht. Dadurch können Versagensängste abgebaut und verhindert werden.
Eltern
Die Gemeinschaftsschule setzt bewusst auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern.
Verschiedene Professionalitäten
In jedem Stufenteam der Gemeinschaftsschule unterstützen die Lernbegleiter (Lehrer) die Lernenden (Schüler) auf ihrem Weg. Sie treffen sich regelmäßig in festen Besprechungszeiten, planen Lernarrangements und tauschen sich über die Entwicklungs- und Lernstände der Lernenden aus.
An der Gebhardschule arbeiten Lehrkräfte aller Schularten. Unterrichtsinhalte und -materialien werden innerhalb der Fachgruppen von einem schulartübergreifenden Team erarbeitet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Inhalte und Niveaus alles Schularten im Unterricht abgedeckt sind.